Leptospermum, auch bekannt als „Teebaum“, gehört zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) und verleiht jedem Garten oder Innenraum einen Hauch von Exotik. Ursprungsländer dieses faszinierenden Strauchs sind Australien, Neuseeland sowie die Inseln des malaiischen Archipels. Mit der richtigen Pflege kann Leptospermum ein herrlicher Blickfang und ein zusätzlicher Sauerstofflieferant in Ihrem Zuhause werden.
Eigenschaften und Kultivierung
Leptospermum ist in erster Linie ein Strauch oder kleiner Baum, der in einem großen Topf im Haus eine Höhe von 1 bis 2 Metern erreichen kann. Diese mehrjährige Pflanze gedeiht bei mittlerer Kultivierungsgeschwindigkeit. In seiner natürlichen Umgebung kann sie deutlich größer werden, jedoch erfordert das Wachstum in Innenräumen spezifische Bedingungen und Aufmerksamkeit.
Optimale Wachstumsbedingungen
Leptospermum bevorzugt im Sommer Raumtemperaturen. Im Winter ist es jedoch ratsam, das Pflänzchen an einem kühlen Standort zu platzieren, um seine natürliche Ruhephase zu unterstützen. Während die Pflanze eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50% bevorzugt, ist sie auch an trockenere Luftverhältnisse sowie gute Belüftung gewöhnt. Ein regelmäßiges Besprühen, insbesondere im Sommer alle 2 bis 3 Tage, fördert die Feuchtigkeit und das Wohlgefühl der Pflanze.
Standort und Beleuchtung
Leptospermum liebt sonnige Standorte, wobei in der Mittagssonne ein leichter Schatten ratsam ist, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden. Ein optimaler Standort kann durch das Platzieren nahe eines sonnigen Fensters oder im Freien auf der Terrasse erreicht werden.
Boden und Bewässerung
Ein vorbereiteter, schwachsaurer, nährstoffreicher Boden ist ideal für Leptospermum. Eine gute Mischung besteht aus einem Teil Rasenboden, einem Teil grobem Sand oder Perlite, einem Teil feuchtem Torf oder Humus und einem Teil Lauberde. Ein Hochleistungs-Drainagesystem und ein Topf mit Ablaufloch sind ein Muss, um Wasserstau zu vermeiden. Bewässerung sollte im Sommer wöchentlich und sehr großzügig erfolgen, während im Winter der Abstand der Wassergaben auf 8 bis 10 Tage ausgeweitet werden kann. Das Substrat sollte stets leicht feucht gehalten werden, jedoch ohne Staunässe oder völlige Austrocknung.
Düngung und Fortpflanzung
Von Frühling bis Herbst empfiehlt sich alle zwei Wochen eine Düngung mit einem komplexen, kalkfreien Dünger. Auch organische Dünger können von Vorteil sein. Leptospermum kann durch apikale Stecklinge oder durch Samen vermehrt werden. Die Stecklinge sollten im Mai geschnitten und in einer Mischung aus Torf und Sand bei einer Bodentemperatur von 18 bis 20 °C bewurzelt werden. Samen sollte man im März oberflächlich aussäen und bei einer Temperatur von mindestens 21 °C keimen lassen.
Umtopfen und Schnitt
Junge Pflanzen sollten jährlich umgetopft werden, wenn die Wurzeln das Substrat durchwachsen haben. Bei älteren Pflanzen reicht es, alle 2 bis 3 Jahre umzutopfen oder den oberen Bodenhorizont zu ersetzen. Ein regelmäßiger, starker Rückschnitt nach der Blüte und das Auskneifen neuer Triebe im Frühling fördern ein buschiges Wachstum und eine reiche Blüte. Die Bildung von Stammformen ist ebenfalls möglich. Im Winter benötigt Leptospermum einen sehr hellen und kühlen Standort.