Exacum: Pflegehinweise und Anbau im Haus

Das Exacum, eine faszinierende Pflanze aus der Familie der Gentianaceae, erfreut sich aufgrund ihrer zauberhaften Blüten und dem angenehmen Duft immer größerer Beliebtheit in vielen Haushalten. Herkunftsland dieser Pflanze ist Sokotra im Jemen, was ihre exotische Aura erklärt. Obgleich die Kultivierung als recht anspruchsvoll gilt, lohnt sich die Mühe, denn bei richtiger Pflege belohnt das Exacum mit einer beeindruckenden Blütenpracht.

Exacum: Allgemeine Merkmale

In Bezug auf seine Lebensdauer wächst das Exacum üblicherweise ein bis zwei Jahre, bevor es durch eine neue Pflanze ersetzt werden sollte. Mit einer Höhe und Breite zwischen 15 und 30 cm gehört es zu den kompakteren Pflanzen und ist dadurch auch für kleinere Räume geeignet. Das Wachstum der Pflanze ist insgesamt eher langsam.

Standort und Lichtbedingungen

Ein zentraler Aspekt der Exacum-Pflege ist die richtige Beleuchtung. Das Exacum benötigt helles, diffuses Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um die empfindlichen Blätter vor Verbrennungen zu schützen. Ein Standort im Halbschatten schützt die Pflanze vor einer direkten Sonnenbestrahlung und fördert ein gesundes Wachstum.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Das Exacum bevorzugt gemäßigte Temperaturen. Im Sommer ist es wichtig, die Umgebung nicht übermäßig zu erhitzen und für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Im Winter sollte die Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius bleiben. Aufgrund ihrer Herkunft aus tropischen Regionen erfordert die Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit. Es empfiehlt sich, das Exacum auf ein Tablett mit feuchten Kieseln zu stellen oder regelmäßig die Blätter zu besprühen.

Der richtige Boden und Bewässerung

Die Wahl der Erde ist entscheidend für das Wohlbefinden der Exacum. Der Boden sollte durchlässig und luftig sein. Ein Substrat aus Gartenboden, grobem Sand oder Perlit, Torf und Lauberde eignet sich ideal. Wichtig ist, dass der Topf über Abflusslöcher verfügt. Während der Blütezeit muss der Boden stets feucht gehalten werden, jedoch ist Staunässe zu vermeiden. Eine Bewässerung mit lauwarmem Wasser 2-3 Mal pro Woche ist optimal.

Düngen und Vermehrung

In der Wachstumsperiode benötigt das Exacum alle 10-15 Tage eine Düngung mit einem flüssigen Volldünger. Die Vermehrung erfolgt durch Samen, die im Frühjahr oder Spätsommer gesät werden. Die Samen sollten in einem Gemisch aus Moos und Torf auf die Oberfläche gestreut und nur leicht angedrückt werden. Die Töpfe sollte man an einen warmen Ort stellen und mit Glas abdecken, bis die Setzlinge etwa 5 cm hoch sind.

Blüte und besondere Pflegehinweise

Exacum-Pflanzen blühen von Spätfrühling bis Spätherbst mit zarten, duftenden Blumen in Weiß, Flieder oder Lavendel mit einem gelben Auge. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten verblühte Blüten regelmäßig entfernt werden, da sie Nährstoffe aufnehmen. Im Sommer kann die Pflanze ins Freie gestellt werden. Beginnt die Pflanze nach der Blüte zu welken, hilft ein starker Rückschnitt oder sie wird durch eine neue Pflanze ersetzt. Zeigen sich keine Blüten, sollte die Pflanze an einen wärmeren Ort gebracht und die Luftfeuchtigkeit erhöht werden.

Häufige Probleme und deren Lösungen

Ein typisches Problem bei der Kultivierung des Exacum ist das Welken der Pflanze durch Zugluft. Trocknet der Wurzelballen aus, welken die Blüten schnell. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu schnellem Laubfall führen. Bei niedrigen Temperaturen und zu feuchtem Boden besteht die Gefahr von Wurzel- und Stammfäule. Auch ein Befall durch Blattläuse und Thripse kann auftreten, weshalb regelmäßige Kontrollen notwendig sind.

Das Exacum ist eine anspruchsvolle, aber unglaublich lohnenswerte Pflanze für den Innenraum. Mit ihren schönen Blüten und dem angenehmen Duft kann sie jeden Raum aufhellen. Mit der richtigen Pflegeanleitung wird es Ihnen gelingen, diese exotische Schönheit erfolgreich zu kultivieren. Denken Sie daran, bei Problemen schnell zu handeln und stets auf die Bedürfnisse der Pflanze einzugehen. So wird das Exacum viele Monate ein freudiger Anblick in Ihrem Zuhause sein.

 

Einen Kommentar hinzufügen