Der Callistemon, auch bekannt als Schönfaden oder Flaschenbürstenstrauch, gehört zur Familie der Myrtengewächse und stammt ursprünglich aus Australien, Tasmanien und Neukaledonien. Dieses faszinierende Gewächs kann in Kübelhaltung eine Höhe von bis zu 1-2 Metern erreichen und beeindruckt durch seine einzigartigen, leuchtend roten Blütenstände, die an Flaschenbürsten erinnern. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über die richtige Pflege und Haltung dieser beeindruckenden Pflanze.
Standort und Lichtverhältnisse
Der Callistemon bevorzugt einen sonnigen Standort, der ihm einige Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag bietet. Ein Mangel an Licht kann die Blütezeit erheblich beeinträchtigen, da die Pflanze bei unzureichender Beleuchtung nicht blühen wird. Deshalb ist ein heller, gut beleuchteter Platz unbedingt notwendig.
Temperaturanforderungen
Im Sommer fühlt sich der Callistemon bei Zimmertemperatur am wohlsten. Im Winter allerdings bevorzugt er einen kühlen Standort, idealerweise auf der Veranda, bei Temperaturen zwischen 6 und 8°C. Diese kühlen Bedingungen sind ausschlaggebend dafür, dass der Callistemon blühen kann.
Luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für die Gesundheit des Callistemons. Er verträgt zwar auch trockene Luft und gute Belüftung, jedoch ist es empfehlenswert, die Blätter im Sommer alle 2-3 Tage zu besprühen, um die Feuchtigkeit zu erhöhen.
Substrat und Bodenarten
Ein fertig gemischtes, schwach saures Substrat ist ideal für den Callistemon. Alternativ können Sie ein eigenes Erdenmix aus einem Teil Rasenerde, einem Teil grobkörnigem Sand oder Perlit, einem Teil feuchten Torf oder Humus und einem Teil Lauberde herstellen. Achten Sie darauf, dass der Topf über eine gute Drainage mit Wasserabflussloch verfügt, um Staunässe zu vermeiden, da der Callistemon sehr trockenheitstolerant ist und keine stehende Feuchtigkeit verträgt.
Gießen und Düngen
In den Sommermonaten sollte der Callistemon einmal pro Woche mit weichem Wasser gegossen werden. Im Winter kann das Gießen auf alle 8-10 Tage reduziert werden. Achten Sie darauf, dass das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknet.
Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst benötigt der Callistemon alle zwei Wochen eine Düngung mit einem kalkfreien Komplexdünger. Auch organische Düngemittel können hilfreich sein, um das Wachstum zu fördern.
Vermehrung
Der Callistemon kann erfolgreich sowohl durch Stecklinge als auch durch Samen vermehrt werden. Zur Vermehrung durch Stecklinge sollten von August bis März 5-8 cm lange Apikalstecklinge von Seitentrieben geschnitten werden. Nach Entfernung der unteren Blätter und Behandlung der Schnittstellen mit Bewurzelungshormon werden die Stecklinge in eine Mischung aus Torf und Sand gepflanzt und mit Folie abgedeckt. Nach der Bewurzelung können sie einzeln gepflanzt werden. Bei Vermehrung aus Samen, die im März ausgesät werden, kann die Keimung bei diffusem Licht bei Temperaturen von mindestens 21°C erfolgen.
Blüte und Schnitt
Im Frühjahr und Sommer beeindruckt der Callistemon mit seinen unverwechselbaren, rot stählernen Blütenständen, die Spiculae genannt werden und eine Länge von 5-15 cm erreichen können. Nach der Blüte ist ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig, um das Pflanzenwachstum zu fördern und die Form zu erhalten. Die Triebe können um bis zu 50 cm gekürzt werden, wodurch man eine dichtere Krone erzielt.
Umtopfen und Pflegebesonderheiten
Junge Pflanzen sollten regelmäßig jährlich im Frühling umgetopft werden, sobald neue Blätter erscheinen. Bei älteren, größeren Pflanzen reicht es aus, nur die oberste Erdschicht zu wechseln. Im Sommer kann der Callistemon auch im Garten gehalten werden, was ihm eine willkommene Veränderung bietet. Beachten Sie auch, dass der Callistemon regelmäßig beschnitten werden muss, damit er in Form bleibt und gesund wächst.
Häufige Schwierigkeiten und Schädlinge
Der Callistemon kann anfällig für Schädlinge wie Schmierläuse, Schildläuse, Blattläuse, Thripse und Spinnmilben sein. Ein übermäßiges Gießen oder zu viele Dünger im Boden können dazu führen, dass die Blätter welken. Daher ist eine ausgewogene Pflege entscheidend für die Gesundheit der Pflanze. Glücklicherweise ist der Callistemon nicht giftig und stellt somit keine Gefahr für Menschen oder Haustiere dar.
Der Callistemon ist eine auffällige und attraktive Ergänzung in jedem Innen- oder Außenbereich. Durch die Beachtung der oben genannten Pflegetipps und -tricks können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanze gesund und ansprechend bleibt. Mit ein wenig Engagement und den richtigen Bedingungen wird der Callistemon Sie jahrelang mit seiner Schönheit belohnen.