Das Asplenium, ein faszinierendes Farngewächs aus der Familie der Aspleniaceae, ist vor allem in Südostasien, Australien und Malaysia heimisch. Als pflegeleichte Pflanze erfreut sich das Asplenium großer Beliebtheit bei Pflanzenliebhabern und eignet sich hervorragend für den Innenbereich. In dieser umfassenden Anleitung erfährst du alles Wissenswerte über die Pflege des Aspleniums, um seine Schönheit viele Jahre lang zu bewahren.
Größe und Wachstum
Mit einer Größe von 30 bis 90 cm in Breite und Höhe ist das Asplenium eine attraktive Bereicherung für jedes Zimmer. Die Pflanze wächst in einem durchschnittlichen Tempo und ihre Lebenserwartung liegt zwischen 3 und 10 Jahren. In der Natur ist das Asplenium eine imposante Erscheinung, die meist in feuchten, schattigen Wäldern gedeiht.
Klimatische Bedingungen
Während der Sommermonate fühlt sich das Asplenium bei Temperaturen von etwa 21°C und niedriger Luftfeuchtigkeit wohl. Im Winter bevorzugt die Pflanze kühlere Temperaturen zwischen 12 und 14°C. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für das Asplenium besonders wichtig. Daher empfehlen wir, im Winter zweimal täglich mit weichem Wasser zu besprühen und den Topf auf einem mit nassem Blähton gefüllten Untersatz zu platzieren.
Lichtverhältnisse
Das Asplenium gedeiht am besten im Schatten oder Halbschatten. Ein Standort an einem nach Norden oder Osten ausgerichteten Fenster ist ideal. Sollte das Fenster nach Süden zeigen, empfiehlt sich ein Abstand von mindestens 3 Metern, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da diese die Blätter ausbleichen kann.
Der perfekte Boden für das Asplenium
Für das Asplenium eignet sich spezielle Blumenerde für Farne, die locker und gut durchlüftet ist. Wer die Erde selbst mischen möchte, kann auf gleiche Teile Torf, Rasen, Lauberde und Sand zurückgreifen. Sphagnum und Holzkohle tragen zur Verbesserung der Bodenstruktur bei und ein gutes Drainagesystem ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden.
Bewässerung und Düngung
Das Substrat im Topf des Aspleniums sollte stets feucht gehalten werden, ohne dass es zu Staunässe kommt. Im Sommer ist eine Bewässerung zwei- bis dreimal wöchentlich ausreichend, im Winter reicht eine Bewässerung alle acht Tage bei Temperaturen von 16–18°C meist aus. Während der Wachstumsphase empfiehlt es sich, alle zwei Wochen mit halbierter Düngerlösung zu düngen.
Fortpflanzung des Aspleniums
Das Asplenium kann durch Teilung des Rhizoms oder durch Sporenvermehrung vermehrt werden. Die Teilung des Rhizoms erfolgt im Juni, während die Sporen in einem Umschlag getrocknet und anschließend auf feuchtem Torf in einer Plastikbox ausgesät werden. Nach einigen Monaten erscheinen grüne Moose und schließlich Blätter, die bei einer Höhe von 5 cm umgetopft werden können.
Besondere Hinweise zur Pflege
Um die Gesundheit des Aspleniums zu gewährleisten, sollte man Zugluft und stehende Feuchtigkeit vermeiden, insbesondere im Zentrum der Blattrosette. Braune Spitzen der Blätter sollten regelmäßig entfernt werden. Die dunklen Streifen auf der Blattunterseite sind reifende Sporen und völlig normal.
Herausforderungen und Probleme
Das Asplenium kann von Schädlingen wie Spinnmilben, Schmierläusen, Thripsen, Blattläusen und Weißen Fliegen befallen werden. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit verfärben sich die Blätter braun. Auch trockene Luft führt zu trockenen Blattspitzen. Bei hellem Sonnenlicht verlieren die Blätter ihre Farbe und ihren Glanz. Zugluft oder zu niedrige Temperaturen können zu braunen Flecken führen.
Das Asplenium ist eine bemerkenswerte Pflanze, die mit ihren robusten Eigenschaften und ihrem einzigartigen Erscheinungsbild in Innenräumen besticht. Mit der richtigen Pflege wirst du lange Freude an diesem Farngewächs haben. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und halte die Luftfeuchtigkeit stets auf einem hohen Niveau, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Mit diesen Tipps und etwas Aufmerksamkeit wirst du die Schönheit und den Charme des Aspleniums in deinem Zuhause voll ausschöpfen können.