Die Thunbergia, ein prächtiger Kletterstrauch aus der Familie der Akanthusgewächse, ist ein Highlight in jedem tropischen Garten. Ursprünglich aus Afrika stammend, zieht sie mit ihren leuchtend bunten Blüten und ihrer beeindruckenden Wuchsform alle Blicke auf sich. Trotz ihrer exotischen Herkunft gilt sie als relativ pflegeleicht und ist daher ideal für Hobbygärtner, die gerne ein Stück tropisches Flair in ihre vier Wände bringen möchten.
Grundlegende Eigenschaften der Thunbergia
Thunbergia ist dafür bekannt, schnell zu wachsen und eine beeindruckende Höhe von 1,8 bis 3 Metern erreichen zu können. Die Pflanze kann sowohl aufrecht als auch als Kletterstrauch gedeihen und besticht durch ihre langen, verzweigten Triebe. Ihre Blüten, die von Mai bis September erscheinen, sind in leuchtenden Orange- und Lilatönen gehalten und tragen zur Attraktivität jeder Gartenlandschaft bei.
Optimale Wachstumsbedingungen
Um eine Thunbergia erfolgreich zu Hause zu kultivieren, sollte eine Umgebung geschaffen werden, die ihrem natürlichen Lebensraum möglichst nahekommt. Während des Sommers reicht die normale Zimmertemperatur aus, während im Winter kühlere Temperaturen von etwa 12 bis 14°C bevorzugt werden. Ein moderater Luftfeuchtigkeitsgehalt von etwa 50% ist ideal, auch wenn die Pflanze in der Lage ist, trockene Luft zu tolerieren – gelegentliches Besprühen ohne die Blüten zu benetzen ist dennoch empfehlenswert.
Standort und Lichtverhältnisse
Thunbergia liebt helles, diffuses Licht und entwickelt sich hervorragend an einem südlichen Fenster mit Schutz vor direkter Mittagssonne. Auch an Ost- oder Westfenstern kann sie gut gedeihen, solange sie ausreichend Licht erhält, das für eine üppige Blütenbildung unerlässlich ist.
Erde und Bewässerung
Ein gut durchlässiger Boden aus einem Teil Rasenboden, einem halben Teil grobem Sand oder Perlit und einem Teil Humusboden bietet der Thunbergia ideale Wachstumsbedingungen. Ein Topf mit einem Abflussloch ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. Im Sommer benötigt die Pflanze reichlich Wasser – 2 bis 4 Mal pro Woche bei Raumtemperatur –, während im Winter das Gießen auf alle 12 bis 14 Tage reduziert werden kann.
Düngung und Vermehrung
Alle zwei Wochen zu düngen, sichert der Thunbergia die benötigten Nährstoffe für ein kräftiges Wachstum. Mit Beginn der Knospenbildung ist ein Dünger mit erhöhtem Kaliumgehalt vorteilhaft. Thunbergia kann einfach durch Stecklinge vermehrt werden, die im Frühjahr entnommen werden. Die Stecklinge sollten 8-10 cm lang sein, und zur besseren Wurzelbildung kann ein hormonelles Bewurzelungsmittel eingesetzt werden.
Pflege und Herausforderungen
Ein regelmäßiges Beschneiden, ganz besonders nach zwei Jahren, fördert die Blütenbildung und verhindert ein verkahlen der Pflanze. Bereits abgetrocknete Blüten sollten entfernt und die Blätter bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Einige Schädlinge, wie Spinnmilben, Läuse und Weiße Fliegen, können der Thunbergia zu schaffen machen; regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln können hier Abhilfe schaffen.