Der Pittosporum, auch bekannt als „Pechnelkenstrauch“, ist eine beliebte Pflanze aus der Familie der Pittosporaceae, die ihren Ursprung in China und Japan hat. Diese immergrüne Pflanze zeichnet sich durch ihre einfache Kultivierung aus, was sie sowohl für Gartenanfänger als auch für erfahrene Pflanzenliebhaber zu einer attraktiven Wahl macht. Im Topf kann der Pittosporum eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen; weiteres Wachstum kann durch regelmäßigen Rückschnitt effektiv kontrolliert werden.
Optimale Wachstumsbedingungen für Pittosporum
Das Pittosporum benötigt bestimmte Bedingungen, um gesund zu wachsen und sein volles Potenzial zu entfalten. Es ist sehr wichtig, die richtige Balance aus Temperatur, Licht, Wasser und Nährstoffen sicherzustellen.
Temperatur und Licht
Ein moderates Klima ist ideal für den Pittosporum im Sommer, während er im Winter in einem kühlen, aber hellen Raum bei etwa 10 °C (50 °F) gehalten werden sollte. Diese Bedingungen fördern eine optimale Entwicklung und Blüte in den Sommermonaten. Obwohl diese Pflanze im Schatten wachsen kann, führt das zu gleichmäßig grünen Blättern. Weitaus günstigere Ergebnisse können durch helles, diffuses Licht erzielt werden, das besonders für die bunten Sorten wichtig ist.
Boden, Bewässerung und Düngung
Für Pittosporum ist ein Universalsubstrat geeignet: Eine Mischung aus gleichen Teilen Torf, Gartenboden und grobem Sand, ergänzt durch eine gute Drainage, schafft perfekte Wachstumsbedingungen. In den Sommermonaten sollte die Pflanze einmal pro Woche reichlich gegossen werden, wobei der Boden leicht trocken sein sollte, bevor erneut gegossen wird. Im Winter sollte die Bewässerung auf alle 8 bis 12 Tage reduziert werden. Von Frühling bis Herbst benötigt der Pittosporum monatlich eine Flüssigdünger-Behandlung, wobei organische Dünger eine positive Wirkung entfalten können.
Fortpflanzung und Blüte
Der Pittosporum kann im Frühling am besten durch halbverholzte Stecklinge mit einer Länge von etwa 8 cm vermehrt werden. Eine Mischung aus Torf und Sand bei einer Bodentemperatur von etwa 23 bis 25 °C (73,4-77 °F) ist ideal für die Bewurzelung. Zusätzlich ist auch die Vermehrung durch Samen möglich, wobei die jungen Pflanzen nach Ausbildung des ersten Blätterpaares pikiert werden.
Umtopfen und Schnitt
Junge Pittosporen, deren Wurzelsystem sich schnell entwickelt, sollten bis zum Alter von drei Jahren jährlich in größere Töpfe umgepflanzt werden. Bei älteren Pflanzen reicht es aus, jährlich die oberste 5-6 cm Erdschicht zu erneuern. Im Frühling ist ein Rückschnitt der Pflanze empfehlenswert, um überlange Triebe zu entfernen oder sie für die Gestaltung als Bonsai zu nutzen.
Pflege und mögliche Schwierigkeiten
Obwohl Pittosporum relativ pflegeleicht ist, kann es gelegentlich von Schädlingen wie Spinnmilben und Schmierläusen befallen werden. Die Veränderung der Blattfärbung in bunten Sorten kann auf Lichtmangel oder einen Überschuss an Stickstoff im Boden hinweisen. Das Trocknen der Blattränder und Vergilben tritt häufig bei zu starkem Lichteinfluss auf.
Insgesamt ist Pittosporum eine vielseitige und attraktive Pflanze, die sowohl im Haus als auch im Garten mit der richtigen Pflege gedeihen kann. Durch die Beachtung von Temperatur, Lichtverhältnissen und regelmäßiger Pflege kann diese Pflanze viele Jahre Freude bereiten.