Philodendron Pflege: Alles, was Sie über das Wachstum und die Pflege wissen müssen

Der Philodendron, auch als Baumfreund bekannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze aus der Familie der Araceae. Ursprünglich stammt er aus Brasilien, dem tropischen Amerika und den Antillen. Mit seinen bemerkenswerten Anpassungsfähigkeiten und dekorativen Blättern ist er eine ausgezeichnete Wahl für Pflanzenliebhaber, die nach einer pflegeleichten und dennoch eindrucksvollen Pflanze suchen.

Merkmale des Philodendrons

Philodendren können sowohl als grasartige, buschige oder als Lianen wachsen. In ihrem natürlichen Habitat erreichen sie beeindruckende Höhen, während sie in Innenräumen je nach Art und Pflege zwischen wenigen Zentimetern bis zu drei Metern groß werden können. Eine ihrer hervorstechendsten Eigenschaften ist das schnelle Wachstum: In nur einem Jahr kann ein Philodendron zwischen 60 cm und einem Meter wachsen. Buschige Formen können ihre Blattanzahl innerhalb eines Jahres sogar verdoppeln.

Optimale Wachstumsbedingungen

Temperatur

Der Philodendron gedeiht bei sommerlichen Temperaturen bis zu 24 °C, während im Winter eine Mindesttemperatur von 15-17 °C empfohlen wird. Einige Sorten, wie der rötliche und kletternde Philodendron, vertragen auch Temperaturen bis zu 13 °C.

Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit ist ideal für das Wachstum des Philodendrons. Im Sommer sollte die Pflanze mindestens zweimal pro Woche besprüht werden. Im Winter ist es wichtig, sie von Heizkörpern fernzuhalten. Kletternde Philodendren profitieren davon, wenn die Stützen, an denen sie sich festhalten, ebenfalls besprüht werden.

Beleuchtung

Die meisten Arten bevorzugen diffuses Licht und passen sich auch Halbschatten gut an. Der rötliche und glänzende Philodendron sind besonders anpassungsfähig, was die Lichtverhältnisse angeht. Ein Nordostfenster ist optimal, während Arten wie der gold-schwarze Philodendron helles, gestreutes Licht bevorzugen.

Erde und Umtopfen

Für die selbst hergestellte Blumenerde sollten Sie einen Anteil Rasenerde, einen Anteil groben Sand oder Perlit und drei Anteile Lauberde verwenden. Alternativ können Sie einen Anteil Rasenerde, einen Anteil Humus, einen Anteil Torfland und einen halben Anteil Sand mischen. Achten Sie stets darauf, dass der Topf über ein Abflussloch verfügt. Junge Pflanzen sollten jedes Jahr im April umgetopft werden. Bei älteren und größeren Pflanzen genügt es, die oberste Erdschicht zu erneuern.

Pflege und Vermehrung

Bewässerung

Im Frühjahr und Sommer sollte der Philodendron zweimal pro Woche mit Wasser bei Raumtemperatur gegossen werden. Im Winter reicht es, die Pflanze alle 7-8 Tage zu bewässern. Der Boden zwischen den Wassergaben sollte stets mäßig feucht gehalten werden.

Düngung

Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte die Pflanze alle zwei Wochen gedüngt werden.

Vermehrung

Kletternde Philodendren lassen sich durch apikale Stecklinge mit mindestens zwei Blättern vermehren. Behandeln Sie den Stängel mit einem Bewurzelungshormon und pflanzen Sie ihn in ein Gemisch aus Torfmoos. Achten Sie darauf, die Stecklinge bei einer Temperatur von 22-24 °C zu halten und den Behälter mit Glas oder Polyethylen abzudecken. Auch die Vermehrung durch Samen ist möglich; die Samen sollten in einem Gewächshaus ausgesät und mit einer dünnen Erdschicht bedeckt werden.

Besondere Pflegehinweise

Philodendren sind bemerkenswert anpassungsfähig an Umgebungen, die mit Gasen verschmutzt sind, die bei Verbrennungsprozessen entstehen. Ihre Luftwurzeln sollten vorzugsweise in feuchtes Moos geleitet werden, das um die Stütze gewickelt wird. Ohne Unterstützung kann sich die Größe und Form der Blätter verändern.

Herausforderungen und Schwierigkeiten

Der Philodendron kann von Spinnmilben, Schildläusen, Schmierläusen und Thripsen befallen werden. Gelbe Blätter sind ein häufiges Anzeichen für zu feuchte Erde oder Nährstoffmangel. Zudem können die Blätter bei zu starker Sonneneinstrahlung erbleichen oder braune Verbrennungen aufweisen. Ein Absinken der Blätter ist oft ein Zeichen für unzureichende Bewässerung.

Interessanterweise ist der Philodendron als eine der effizientesten Pflanzen in der Luftreinigung bekannt. Untersuchungen der NASA haben gezeigt, dass er die Luft von schädlichen Chemikalien wie Formaldehyd und Xylolen befreien kann, insbesondere in hohen Konzentrationen. Allerdings sollte der Philodendron aufgrund seiner Toxizität mit Vorsicht behandelt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Philodendron eine beeindruckende Mischung aus Schönheit, Anpassungsfähigkeit und praktischen Vorteilen für das Raumklima bietet. Mit der richtigen Pflege können Sie sich an einer gesunden und üppig wachsenden Pflanze erfreuen, die Ihr Zuhause nicht nur verschönert, sondern auch die Luftqualität verbessert.

 

Einen Kommentar hinzufügen