Der Cyrtomium, ein außergewöhnlicher Farn aus der Familie der Aspidiaceae, stammt aus vielfältigen Regionen wie Südafrika, Indien, Korea, Japan, Hawaii und dem Himalaya. Mit einer durchschnittlichen Höhe von 40 bis 60 cm ist dieser Farn ein idealer Begleiter für Ihr Zuhause. Obwohl der Anbau leicht ist, gibt es einige wichtige Pflegetipps zu beachten.
Wachstumsbedingungen für den Cyrtomium
Der Cyrtomium gedeiht am besten bei Temperaturen von 23 bis 25 °C im Sommer. Bei höheren Temperaturen ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit notwendig, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Im Winter sollte die Temperatur zwischen 15 und 18 °C liegen; kalte Zugluft, beispielsweise von Fenstern, sollte vermieden werden.
Im Vergleich zu anderen Farnen benötigt der Cyrtomium keine übermäßige Feuchtigkeit und toleriert sogar trockene Luft, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Innenräume macht. Trotzdem sollte man auf die richtige Bewässerung achten, um die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.
Lichtverhältnisse und Standortwahl
Der Cyrtomium bevorzugt diffuses Licht oder Halbschatten, da direkte Sonneneinstrahlung sein Wachstum verlangsamen und die Blätter vergilben lassen kann. Ein Standort in der Nähe eines nach Norden ausgerichteten Fensters ist ideal. So erhält der Farn ausreichend Licht, ohne direkter Sonne ausgesetzt zu sein.
Bodenvorbereitung und Pflanzung
Für die Pflanzung des Cyrtomium eignet sich handelsübliche Erde für Farne, die locker und atmungsaktiv sein sollte. Eine eigene Mischung aus zwei Teilen Torf, einem Teil Lauberde und einem Teil Sand kann ebenfalls verwendet werden. Die Zugabe von Sphagnum, Holzkohle oder etwas Kiefernrinde kann die Bodenqualität weiter erhöhen. Eine Drainageschicht von 1-2 cm ist unbedingt notwendig, um Staunässe zu vermeiden.
Bewässerung und Düngung
Die Bewässerung des Cyrtomium sollte reichlich, aber ausgewogen erfolgen. Im Sommer sind zwei bis drei Wassergaben pro Woche mit weichem Wasser ideal, im Winter reicht eine wöchentliche Bewässerung aus. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Während der Wachstumsphase benötigt der Farn alle drei bis vier Monate eine Düngung mit mineralischem Dünger, der um die Hälfte verdünnt werden sollte. Organische Düngemittel sind ebenfalls von Vorteil. Eine Überdosis an mineralischen Nährstoffen kann das Wurzelsystem schädigen.
Vermehrung und Umtopfen
Der Cyrtomium kann durch Teilung des Rhizoms vermehrt werden. Dazu wird das Rhizom mit einem scharfen Messer geteilt, die Schnittstellen werden mit zerkleinertem Kohle bestreut und die Teilstücke umgehend eingepflanzt. Diese Methode hat sich bei älteren, bewachsenen Pflanzen bewährt.
Das Umtopfen sollte vorsichtig im Frühjahr erfolgen, sobald die Pflanze kräftig gewachsen ist. Der Cyrtomium verträgt kein häufiges Umtopfen, da seine Wurzeln empfindlich sind.
Schädlinge und Probleme
Schädlinge wie Schildläuse und Spinnmilben können den Cyrtomium befallen. Bei übermäßigem Licht verblassen die Blätter, während sie bei übermäßiger Bewässerung gelb werden, braune Flecken aufweisen und der Boden vermoost. Trocknen die Pflanzen aus, sollten die Blätter entfernt und die Pflanze gut gewässert werden, um neues Blattwachstum zu fördern.
Der Cyrtomium ist ein faszinierender und pflegeleichter Farn, der sowohl für erfahrene Pflanzenliebhaber als auch für Anfänger geeignet ist. Mit den richtigen Bedingungen erfreut er Sie über viele Jahre hinweg mit seinem eleganten Erscheinungsbild.