Coleus Pflege: Tipps zum Anbau und zur optimalen Pflege der tropischen Schönheit

Der Coleus, oft auch als Buntnessel bekannt, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist eine beliebte Pflanze, die ursprünglich von der Insel Java, sowie aus tropischen Regionen Asiens und Afrikas stammt. Seine auffälligen, farbenfrohen Blätter machen ihn zu einem bevorzugten Ziergewächs in vielen Haushalten. Mit einer Höhe und Breite von bis zu 20-60 cm bietet der Coleus eine beeindruckende Vielfalt an Blattformen und -farben.

Diese mehrjährige Pflanze ist relativ pflegeleicht, erfordert jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit, um ihre lebendige Farbenpracht zu bewahren. Der schnelle Wuchs des Coleus ermöglicht es, dass er vom Steckling in nur einer Saison zur ausgewachsenen Pflanze heranwächst. Ein regelmäßiges Zurückschneiden und Pinzieren der jungen Triebe fördert die Buschigkeit und das Wachstum.

Optimale Wachstumsbedingungen für den Coleus

Um das bestmögliche Wachstum zu erzielen, sollte der Coleus in einem Klima mit Durchschnittstemperaturen zwischen 16°C bis 25°C gehalten werden. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 12°C fallen, um einen Blattverlust zu verhindern. Der Coleus liebt eine mittlere Luftfeuchtigkeit, weshalb es empfehlenswert ist, ihn auf feuchten Kieseln zu platzieren und regelmäßig die Umgebungsluft zu besprühen. Vorsicht ist geboten, da Wasserflecken auf den Blättern verbleiben können.

Ein weiteres Schlüsselelement für ein prächtiges Erscheinungsbild des Coleus ist die richtige Beleuchtung. Die Pflanze benötigt mindestens vier Stunden helles Licht pro Tag, wobei die Helligkeit der Beleuchtung die Intensität der roten Blätter erheblich beeinflusst. Allerdings sollte direkte Mittagssonne vermieden werden, da sie zu Blattverbrennungen führen kann.

Boden und Bewässerung

Der Coleus bevorzugt eine gut durchlässige Erde. Eine empfohlene Bodenmischung besteht aus vier Teilen Rasenerde, vier Teilen Lauberde, zwei Teilen Humus, einem Teil grobkörnigem Sand oder Perlit und einem Teil Torf. Alternativ kann auch eine Mischung aus gleichen Teilen Laub-, Rasen-, Torf- und Sandboden verwendet werden. Wichtig ist, immer einen Topf mit Abflusslöchern zu wählen, um Staunässe zu vermeiden.

Die Bewässerung ist ein kritischer Faktor für den Erfolg des Anbaus der Coleus Pflanze. Der Boden sollte konstant feucht gehalten werden, besonders im Sommer. Bei unzureichender Bewässerung welken die Blätter und fallen ab. Im Winter sollte die Bewässerung moderater erfolgen, wobei vorzugsweise weiches Wasser verwendet werden sollte.

Düngung und Umpflanzung

Im Zeitraum von April bis Oktober sollte der Coleus ein bis zwei Mal im Monat mit einem flüssigen Dünger versorgt werden. Dies unterstützt das Wachstum und die Farbintensität der Blätter. Die Umpflanzung erfolgt je nach Wurzelwachstum der Pflanze, im Schnitt alle zwei bis drei Jahre. Oft wird die Pflanze als einjährige Pflanze kultiviert und jährlich aus Stecklingen erneuert.

Vermehrung und Blüte

Der Coleus lässt sich leicht aus Stecklingen vermehren. Diese können einfach in Wasser oder feuchtem Sand wurzeln. Ebenfalls möglich ist die Vermehrung über Samen, die in einer Schale ausgesät werden. Nach zwei bis drei Wochen erscheinen die ersten Keimlinge. Sobald die Pflanzen ein bis zwei Blattpaare entwickelt haben, können sie pikiert werden.

Die Blütezeit des Coleus reicht von Spätfrühling bis Sommer, wobei die bläulich kleinen Blüten nicht besonders dekorativ wirken. Sie schwächen die Pflanze und verleihen ihr ein ungepflegtes Aussehen, weshalb es ratsam ist, die Blüten regelmäßig zu entfernen.

Pflegebesonderheiten und Schwierigkeiten

Im Winter verliert der Coleus häufig einen Großteil seiner Blätter. Um das Wachstum im Frühling zu fördern, sollten die Triebe stark zurückgeschnitten werden, sodass etwa 10 cm stehen bleiben. Der Coleus sollte regelmäßig in Vierteldrehungen gedreht werden, um ein symmetrisches Wachstum zu fördern.

Obwohl der Coleus eine robuste Pflanze ist, kann er von Schädlingen wie der Weißen Fliege, Schmierläusen und Spinnmilben heimgesucht werden. Die größte Gefahr stellen jedoch Blattläuse dar. Bei Problemen wie schlechten Lichtverhältnissen oder unzureichender Feuchtigkeit kann es zu Blattfall kommen. Gelbe Blätter und schwarze Stängel deuten auf Überwässerung oder schlechte Drainage hin. Trockene Blattspitzen sind ein Hinweis auf trockene Luft oder unzureichende Bewässerung. Ebenso kann Zugluft oder Unterkühlung zum Blattverlust führen. Zu viel Licht resultiert in hellen Flecken auf den Blättern, während mangelnde Nährstoffe das Wachstum verlangsamen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Coleus eine farbenfrohe Bereicherung für jeden Garten oder Balkon darstellt. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann dieses tropische Gewächs seine prachtvolle Schönheit entfalten und bleibt trotz seiner Sensibilität gegenüber äußeren Einflüssen eine relativ pflegeleichte Pflanze. Ob als Zimmerpflanze oder als Teil eines bunten Outdoor-Arrangements – der Coleus verleiht jeder Umgebung mit seinen vielfältigen Farben und Texturen einen Hauch von Exotik.

 

Einen Kommentar hinzufügen