Clerodendrum: Einzigartige Pflanze aus den Tropen

Das Clerodendrum ist eine bezaubernde Pflanze, die sich durch ihre üppigen Blüten und prächtigen Blätter einen Namen gemacht hat. Ursprünglich aus Westafrika, tropischem Asien und Südamerika stammend, hat diese Pflanze aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und visuellen Anziehungskraft viele Pflanzenliebhaber in ihren Bann gezogen. Der Anbau des Clerodendrums wird als einfach, jedoch mit kleinen Herausforderungen beschrieben.

Herkunft und Lebensweise

Das Clerodendrum gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und zeigt eine Vielfalt an Formen, die von grasig bis buschig reichen. Diese mehrjährigen Pflanzen erreichen eine Höhe von 70 bis 80 Zentimetern und können unter idealen Bedingungen bis zu 2,5 Meter hoch wachsen. Mit einem mittleren Wachstumstempo sind sie ideal für Pflanzenliebhaber, die eine langsame, stetige Entwicklung bevorzugen.

Klimatische Anforderungen

Einer der Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Pflege des Clerodendrums ist die Temperatur. Im Sommer bevorzugen diese Pflanzen Temperaturen zwischen 18 und 22 °C. Für die Wintermonate ist hingegen eine kühlere Umgebung ideal, mit Temperaturen zwischen 13 und 15 °C. Diese Abkühlung fördert die Blütenbildung im Sommer. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Luftfeuchtigkeit, die idealerweise nicht unter 60 % liegen sollte. Regelmäßiges Besprühen mit weichem Wasser und das Platzieren auf feuchte Kieselsteine helfen, die notwendige Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Licht und Beleuchtung

Clerodendrum benötigt helles, diffuses Licht für optimales Wachstum. Ein Standort an einem Ostfenster ist hervorragend geeignet, da die Pflanze vor direktem Sonnenlicht geschützt werden muss, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Diese Pflanzen schätzen es, wenn sie keine direkte Sonneneinstrahlung erhalten, jedoch immer noch in einem hellen Bereich stehen.

Die richtige Erde und Bewässerung

Für Clerodendrum sollte eine gut durchlässige Erdmischung verwendet werden. Eine selbst hergestellte Mischung aus einem Teil Rasenerde, einem Teil grobkörnigem Sand oder Perlit und einem Teil Torf oder Humus ist ideal. Der Einsatz eines Topfes mit Abflussloch und einer stabilen Drainageschicht von mindestens 2 bis 4 cm ist unverzichtbar, um Staunässe zu vermeiden.

Die Bewässerung richtet sich nach der Jahreszeit: Im Sommer alle 4-7 Tage gießen, im Winter alle 10-14 Tage. Zwischen den Wassergaben sollte die oberste Erdschicht leicht antrocknen.

Düngung und Schnitt

Im Sommer wird empfohlen, das Clerodendrum alle 1-2 Wochen zu düngen. Besonders nach dem Rückschnitt benötigt die Pflanze zusätzliche Nährstoffe. Um eine buschige Form zu fördern, sollten die Pflanzen im Frühjahr regelmäßig auf die Hälfte zurückgeschnitten und einzelne Triebe gekappt werden.

Vermehrung und Blüte

Clerodendrum kann durch halbstrauchige und geschnittene Stecklinge vermehrt werden. Die Bewurzelung erfolgt in einer Mischung aus feuchtem Torf und Perlit bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von etwa 24 °C. Alternativ ist auch das Wurzeln in Wasser möglich. Pflanzen aus Samen blühen im zweiten Jahr, wobei die Samen im Februar-März ausgesät werden sollten. Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 16 °C nachts und 20 °C tagsüber.

Die Blütezeit des Clerodendrums erstreckt sich von Juni bis September. Die Blüten, die in Büscheln angeordnet sind, zeichnen sich durch ihre langen Staubblätter und den hervorstehenden Stempel aus.

Umtopfen und Wachstumseigenschaften

Einjähriges Umtopfen im April fördert die Gesundheit der Pflanze. Es wird auch empfohlen, ein neu gekauftes Clerodendrum sofort umzutopfen. Die Pflanze sollte in einem Topf gehalten werden, der etwas zu klein erscheint, um die Blütenbildung zu begünstigen. Ein kurzer Ruhezustand im Winter unter kühlen Bedingungen fördert die Blüte.

Probleme und Schädlinge

Manchmal können die unteren Blätter des Clerodendrums aufgrund eines zu trockenen Substrats welken und abfallen. Ein Teil der Blätter kann im Winter auf natürliche Weise abgeworfen werden. Blütenmangel resultiert oft aus einer fehlenden kühlen Winterruhe. Blässe der Blätter und stark gestreckte Triebe deuten auf einen Nährstoffmangel hin. Blüten fallen meist aufgrund von niedriger Temperatur, trockener Luft oder Wassermangel ab. Clerodendrum ist anfällig für Milben und Weiße Fliegen.

Im Fazit ist das Clerodendrum eine faszinierende und relativ pflegeleichte Pflanze für Innenräume, die bei richtiger Handhabung sowohl durch ihre Blütenpracht als auch ihr dekoratives Laub überzeugt. Es bietet nicht nur Schönes für das Auge, sondern auch Vorteile für das Raumklima, indem es die Luftqualität verbessert. Die die richtige Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit kann das Clerodendrum über viele Jahre hinweg ein Highlight in jedem Pflanzenensemble sein.

 

Einen Kommentar hinzufügen