Die Actinidia, besser bekannt als Kiwi-Pflanze, ist eine faszinierende Kletterpflanze, die ursprünglich aus den bergigen Regionen Chinas, Südostasiens und des Himalajas stammt. Heute kennt man sie hauptsächlich wegen ihrer köstlichen Früchte, die in Neuseeland weiterkultiviert wurden und weithin als Kiwi bekannt sind.
Ursprung und Verbreitung
Actinidia gehört zur Familie der Actinidiaceae und ist vor allem in den gemäßigten Klimazonen Asiens beheimatet. Diese Pflanze wird oft wegen ihrer delikaten Früchte angebaut, die reich an Vitaminen und Mineralien sind. Ihre Beliebtheit erstreckt sich weltweit, wobei Neuseeland als einer der Hauptlieferanten bekannt ist.
Wachstum und Lebensdauer
Actinidia kann in ihrer natürlichen Umgebung erstaunliche Höhen von bis zu 25-30 Metern erreichen. In häuslichen Bedingungen bleibt ihre Größe jedoch auf etwa 2-3 Meter begrenzt. Mit einer Wachstumsrate von bis zu 2 Metern pro Saison ist diese Pflanze ein wahres Kraftpaket und eine Bereicherung für jeden Garten. Bei optimaler Pflege kann Actinidia bis zu 40-50 Jahre im Freien überleben.
Klimatische Bedingungen
Im Sommer bevorzugt Actinidia Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Im Winter kann sie Temperaturen bis zu -10 Grad Celsius standhalten, während Sorten wie Actinidia kolomikta und arguta sogar extremen Temperaturen von -20 bis -35 Grad Celsius trotzen können. In trockenen Innenräumen ist die Pflanze jedoch anfällig für Spinnmilben, was regelmäßiges Besprühen erforderlich macht.
Licht- und Bodenansprüche
Eine helle, diffuse Beleuchtung ist ideal für Actinidia, doch direkte Sonneneinstrahlung kann schädlich sein, insbesondere an südlich ausgerichteten Fenstern. Für ein optimales Wachstum ist deshalb eine Platzierung an einem Ost- oder Westfenster empfehlenswert. Der Boden sollte leicht und fruchtbar sein, bestehend aus Lauberde, Rasenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1:1. Ein leicht saurer pH-Wert zwischen 5-6 ist ideal.
Bewässerung und Düngung
Die Bewässerung der Actinidia sollte bei warmen Temperaturen sehr intensiv sein, idealerweise bis zu zweimal pro Tag im Sommer. Im Winter hingegen kann die Wassermenge reduziert werden. Eine regelmäßige Düngung alle zwei Wochen, im Wechsel mit organischen und mineralischen Düngern, ist für ein gesundes Wachstum essenziell. Chlorhaltige Dünger sollten unbedingt vermieden werden.
Vermehrung und Blüte
Actinidia lässt sich einfach über Stecklinge vermehren. Diese sollten in einem Winkel von 45 Grad geschnitten werden und anschließend in ein Gemisch aus Torf und Sand eingepflanzt werden. Die Blüte setzt nach etwa 3-4 Jahren ein und benötigt sowohl männliche als auch weibliche Exemplare für die Fruchtbildung. Dies macht die Unterstützung durch manuelle Bestäubung oft erforderlich.
Umpflanzen und Pflege
Da Actinidia eine kräftige Liane ist, erfordert sie große Pflanzgefäße von mindestens 10-12 Litern, sobald sie ausgewachsen ist. Ein regelmäßiger Rückschnitt über dem 5. Knoten unterstützt die Blütenbildung. Junge Pflanzen sollten möglichst ohne Zerstörung des Erdvolumens umgetopft werden.
Nützliche Eigenschaften
Die Frucht der Kiwi ist nicht nur schmackhaft, sondern auch voller Vitamine, Zucker, Ballaststoffe, Pektine, Spurenelemente und Zink. Zusätzlich hat die Rinde der Actinidia stärkende, schleimlösende und beruhigende Eigenschaften und wird in traditionellen Anwendungen gerne genutzt.
Zusammenfassend ist Actinidia eine bemerkenswerte Pflanze für jeden, der einen Hauch von Exotik in seinen Garten oder sogar nach drinnen bringen möchte. Trotz ihrer Herausforderungen, insbesondere in Innenräumen, bietet sie bei richtiger Pflege nicht nur optische, sondern auch kulinarische Genüsse.