Rhoicissus: Eine umfassende Anleitung zur erfolgreichen Kultivierung

Rhoicissus, auch bekannt als ein Mitglied der Familie der Vitaceae, ist ein attraktives, leicht zu kultivierendes Ampelpflanze aus dem zentral-tropischen Afrika. Bekannt für seine elegante grüne Erscheinung, kann Rhoicissus in der Länge von 2 bis 3 Metern wachsen, wobei seine Blätter in ungünstigen Wachstumsbedingungen kleiner werden können. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 60 bis 100 cm und als mehrjährige Pflanze, erfordert Rhoicissus nur gelegentliches Beschneiden, um seine Größe im Zaum zu halten.

Ideale Wachstumsbedingungen für Rhoicissus

Der ideale Temperaturbereich für das Wachstum des Rhoicissus liegt im Sommer bei 20-22 °C, während im Winter die Temperatur nicht unter 10 °C sinken sollte. Die Pflanze ist tolerant gegenüber trockener Luft, zeigt jedoch eine positive Reaktion auf zweimal wöchentliche Besprühung, was ihre Vitalität fördert.

Beleuchtung

Beim Licht bevorzugt Rhoicissus ein helles, diffuses Licht oder Halbschatten und gedeiht besonders gut an einem östlichen Fenster oder in einem Abstand von etwa einem Meter von einem großen Fenster. Bei unzureichendem Licht neigt die Pflanze dazu, sich zu strecken und kleinere Blätter zu entwickeln. Zu viel direktes Licht lässt hingegen die Blätter vergilben.

Bodenbeschaffenheit

Rhoicissus benötigt einen lockeren, nährstoffreichen Boden. Eine geeignete Mischung besteht aus einem Teil Blattboden, einem Teil Rasenerde, einem halben Teil grobkörnigem Sand oder Perlit und einem Teil Gartenboden. Wählen Sie immer einen Topf mit Ablaufloch, um Staunässe zu vermeiden.

Pflege und Düngung

Die richtige Bewässerung ist entscheidend für das Gedeihen des Rhoicissus. Im Sommer sollte die Pflanze reichlich zweimal pro Woche gegossen werden, wobei der Boden auf eine Tiefe von etwa 3-4 cm austrocknen sollte. Im Winter genügt eine Bewässerung alle zwei Wochen, wobei der Boden leicht feucht gehalten wird.

Vom Frühling bis zum Herbst sollte Rhoicissus alle zwei Wochen mit einem wasserlöslichen Volldünger gedüngt werden. Besonders schnell wachsende Exemplare profitieren von einer wöchentlichen Düngung. Der Einsatz organischer Dünger kann zusätzlich vorteilhaft sein.

Vermehrung und Umtopfen

Rhoicissus kann durch apikale Stecklinge mit Knospen und zwei Blättern vermehrt werden. Es ist ratsam, die Schnittstelle mit einem Wurzelstimulator zu behandeln und die Stecklinge in ein schattiges Torf-Sand-Gemisch zu pflanzen, das mit Polyethylen abgedeckt ist. Die optimale Temperatur für die Bewurzelung liegt bei 20-22 °C. Alternativ kann die Pflanze auch in Wasser innerhalb von zwei Monaten Wurzeln schlagen.

Junge Pflanzen sollten in den ersten zwei Jahren ein- bis zweimal jährlich umgetopft werden, da sie schnell wachsen. Danach reicht es aus, sie im Frühjahr jährlich in einen zwei Nummern größeren Topf zu verpflanzen. Wenn der Topfdurchmesser 30 cm übersteigt, ist es ausreichend, nur die obersten 3 cm der Erde auszutauschen.

Besondere Pflegemaßnahmen

Im Sommer kann Rhoicissus ins Freie oder auf den Balkon gestellt werden, sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Vor allem das Pruning, also das Abschneiden unerwünschter Teile, ist für ein dichtes Wachstum wichtig. Es ist außerdem erforderlich, regelmäßig die Blätter der Pflanze abzubrausen und die Spitzen der Stängel zu kneifen, um ein dichteres Wachstum zu fördern und unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden.

Rhoicissus kann gelegentlich von Schädlingen wie Spinnmilben, Schildläusen, Blattläusen und Weißen Fliegen befallen werden. Der Mangel an Licht führt zu gestreckten Trieben und kleineren Blättern, während unzureichendes Gießen oder Nährstoffmangel gelbe, fallende Blätter zur Folge haben können.

Insgesamt ist Rhoicissus eine robuste und ansprechende Pflanze, die mit der richtigen Pflege jedem Raum einen frischen, grünen Touch verleihen kann. Mit ein wenig Aufmerksamkeit in Bezug auf Licht, Wasser und Düngung wird diese Pflanze sicherlich schnell zu einem bevorzugten Element Ihrer Innenausstattung.

 

Einen Kommentar hinzufügen