Die Campelia, eine faszinierende Pflanze der Familie Commelinaceae, stammt ursprünglich aus Mexiko und Brasilien. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und dekorativen Erscheinung hat sie sich zu einem beliebten Begleiter in vielen Haushalten entwickelt. Trotz ihrer Unempfindlichkeit erfordert sie einige spezifische Pflegeschritte, um in voller Pracht zu gedeihen.
Allgemeine Merkmale der Campelia
Die Campelia wächst schnell, oft mehrere Zentimeter im Jahr, und kann in der heimischen Umgebung eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen. Als mehrjährige Pflanze bietet sie bei richtiger Pflege über viele Jahre hinweg Freude. Dennoch ist es im Laufe der Zeit nötig, die Pflanze zu beschneiden und zu erneuern, um ihr vitales Wachstum zu fördern.
Temperaturbedürfnisse
In den Sommermonaten fühlt sich die Campelia bei Temperaturen zwischen 20 und 23 °C am wohlsten. Sollten die Temperaturen darüber liegen, ist es wichtig, eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, um die Pflanze vor Stress zu schützen. Im Winter sollten die Temperaturen nicht unter 18 °C sinken. Im Vergleich zu anderen Pflanzen der gleichen Gattung, wie Tradescantia, ist die Campelia tendenziell wärmeliebender.
Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse
Während die Campelia trockene Luft relativ gut verträgt, reagiert sie im Sommer besonders gut auf das Besprühen mit weichem Wasser. Die Töpfe sollten idealerweise auf einem Bett aus feuchtem Blähton stehen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Im Winter sollte sichergestellt werden, dass die Pflanze von Heizkörpern ferngehalten wird, um das Austrocknen zu vermeiden.
Bezüglich der Lichtverhältnisse bevorzugt die Campelia helles, diffuses Licht. Besonders variegierte Formen entwickeln unter solchen Bedingungen ihre schönsten Farben. Dennoch kann sie sich auch an halbschattige Standorte anpassen. Bei unzureichender Beleuchtung kann es jedoch dazu kommen, dass die Stängel sich strecken und brechen. Bei zu viel Licht verfärben sich die alten Blätter gelb und die jungen Blätter nehmen eine violette Färbung an.
Boden- und Wasseranforderungen
Die Campelia ist nicht besonders anspruchsvoll, was die Bodenbeschaffenheit angeht. Sie gedeiht in fast jeder schwach sauren Erde. Eine Mischung aus Komposterde, grobem Sand oder Perlite und Rasenerde ist ideal. Hervorragende Drainage ist hierbei unabdingbar, um Staunässe zu vermeiden.
Während der Frühlings- und Sommermonate sollte die Campelia zweimal täglich gegossen werden, wobei die Erde stets feucht aber nicht nass gehalten werden soll. Im Winter reicht es, sie einmal pro Woche zu gießen, wobei die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte.
Düngung und Vermehrung
Die Düngergabe erfolgt im Frühling und Sommer einmal monatlich. Flüssigdünger bietet die nötigen Nährstoffe, wobei organische Dünger besonders förderlich sind. Eine Überdosierung von Stickstoff sollte jedoch vermieden werden, da dies die Pflanze schwächen kann.
Die Vermehrung der Campelia ist unkompliziert. Sie kann leicht durch 8 cm lange Kopfstecklinge vermehrt werden, die in eine Mischung aus Torf und Moos gesetzt werden. Die Stecklinge wurzeln problemlos im Wasser und es ist ratsam, mehrere Stecklinge in einem Topf zu pflanzen und diese regelmäßig zu stutzen, um ein buschiges Wachstum zu fördern.
Blüte und Umpflanzung
Ältere Pflanzen bilden weiße Blütenstände mit einem blau-violetten Schimmer, die nach der Blüte zurückgeschnitten werden sollten. Ein Umtopfen ist etwa alle zwei bis drei Jahre notwendig, wenn der Topf zu klein wird. Dabei sollte die Pflanze etwas tiefer gesetzt werden, um die kahlen unteren Stängelteile mit Erde abzudecken.
Besonders wichtig ist das regelmäßige Verjüngen durch einen Rückschnitt im Frühjahr, bei dem die Stängel auf eine Höhe von drei bis vier Knoten gekürzt werden.
Probleme und Lösungen
Die Campelia kann von Schädlingen wie Spinnmilben und grünen Blattläusen befallen werden. Braune Blattränder und lila Verfärbungen bei zu trockener Luft oder übermäßiger Beleuchtung sind Symptome von Haltungsfehlern. Eine zu geringe Nährstoffzufuhr kann zu einem verlangsamten Wachstum führen, während übermäßige Bewässerung zu Fäulnis führen kann und die unteren Blätter vergilben lässt.
Werden die Triebe mit zunehmendem Alter kahl, ist dies ein natürlicher Prozess. Bei unzureichendem Licht können sich die Stängel strecken und die Blätter verblassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Campelia eine pflegeleichte Pflanze ist, die jedoch, um optimal zu gedeihen, gewisse Pflegeanforderungen erfüllt haben sollte. Mit der richtigen Temperatureinstellung, regelmäßiger Wassergabe und ausreichender Beleuchtung belohnt sie ihre Besitzer mit einem prächtigen und dekorativen Erscheinungsbild.