Die Austrocylindropuntia ist ein faszinierender Kaktus, der aus den westlichen Regionen Südamerikas, insbesondere Ecuador und Peru, stammt. Diese robuste Pflanze ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und ihr attraktives Erscheinungsbild. Sie gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) und ist eine ausgezeichnete Wahl für Sukkulentenliebhaber. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit der Pflege und den speziellen Bedürfnissen der Austrocylindropuntia beschäftigen.
Allgemeine Informationen zur Austrocylindropuntia
Die Austrocylindropuntia erreicht eine Höhe von 15 bis 70 cm und wächst mit einer mittleren Geschwindigkeit von mehreren Zentimetern pro Saison. Sie ist eine mehrjährige Pflanze und besticht durch ihre pflegeleichte Natur. Die Lebensform dieser Pflanze ist sukulent, was bedeutet, dass sie Wasser in ihren Geweben speichern kann, um trockene Perioden zu überstehen.
Optimale Wachstumsbedingungen
Temperatur und Licht
Die Austrocylindropuntia gedeiht bei Raumtemperatur im Sommer, kann aber auch Temperaturen bis zu 27 °C aushalten. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 4 °C sinken, obwohl sie kurzfristig sogar Minusgrade von bis zu -3 °C vertragen kann. Diese Pflanze ist also sowohl hitze- als auch kältetolerant.
Licht ist für das Wachstum der Austrocylindropuntia essenziell. Sie bevorzugt helles und direktes Sonnenlicht, wobei sie jedoch auch im Halbschatten gedeihen kann. Mangel an Licht führt dazu, dass sich die Pflanze unvorteilhaft streckt und dünn wird.
Bodenanforderungen
Der Boden für die Austrocylindropuntia sollte gut durchlässig sein. Ideal ist ein handelsüblicher Kakteenerde-Mix mit einer kleinen Menge Sandzusatz (pH 6,1-7,8). Eine selbstgemachte Mischung kann aus 3 Teilen grobem Sand oder Perlit, 2 Teilen Rasenerde, 2 Teilen Humus (Blatterde) und 2 Teilen Torf bestehen. Ziegelbruch kann hinzugefügt werden, um die Entwässerung zu verbessern. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden, die Wurzelfäule verursachen kann.
Pflege und Kultivierung
Bewässerung und Düngung
Im Sommer sollte die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben gut austrocknen. Die Austrocylindropuntia benötigt in dieser Zeit etwa einmal pro Woche eine reichliche Bewässerung. In den kühleren Monaten reduziert sich der Wasserbedarf und es reicht, die Pflanze zwei- bis dreimal im Monat zu gießen. Überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer sollte unbedingt entfernt werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Während der Wachstumsphase ist es ratsam, die Pflanze einmal im Monat mit einem Kakteendünger zu versorgen, um ein optimales Wachstum zu fördern.
Vermehrung
Die Vermehrung der Austrocylindropuntia erfolgt vorwiegend durch Stecklinge. Diese werden leicht abgebrochen, etwas getrocknet und dann in feuchten Sand gesetzt, um zu wurzeln. Eine Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, jedoch recht aufwendig. Die Samen müssen vorab eingeweicht werden und können bis zu eineinhalb Monate im Kühlschrank lagern, bevor sie in eine Mischung aus Torf und Sand gesetzt werden. Die Aussaat dauert bis zu drei Monate, wobei die Samen mit Folie bedeckt und täglich belüftet sowie besprüht werden sollten.
Umtopfen
Ein Umtopfen der Austrocylindropuntia ist in der Regel alle 2-3 Jahre erforderlich. Beim Umtopfen sollten faule und beschädigte Wurzeln entfernt werden. Achtung: Der Umgang mit den Nadeln des Kaktus erfordert Vorsicht, um Verletzungen zu vermeiden.
Blüte und Besonderheiten
Die Austrocylindropuntia blüht mit strahlenden sternförmigen Blüten, die in Rosa und Lila erstrahlen. Die Blütezeit liegt zwischen Spätfrühling und Frühsommer. Eine gute Belüftung der Pflanze ist wichtig, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu minimieren.