Weihnachtsstern: Pflegehinweise für eine prächtige Blüte

Der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), auch bekannt als Poinsettie, ist ein beliebter Zierstrauch, der vor allem in der Weihnachtszeit für festliche Stimmung sorgt. Ursprünglich aus Mexiko stammend, gehört diese Pflanze zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und besticht durch ihre auffälligen Hochblätter, die oft in sattem Rot, aber auch in Rosa und Gelb erstrahlen. Trotz ihrer exotischen Herkunft kann sie mit der richtigen Pflege auch bei uns über viele Jahre gedeihen.

Optimale Wachstumsbedingungen für den Weihnachtsstern

Der Weihnachtsstern benötigt spezielle Pflegebedingungen, um seine volle Pracht zu entfalten. Während der Wachstumssaison können die Triebe der Pflanze eine Länge von 30 bis 120 cm erreichen. Ihre Wachstumsrate ist hoch, sie wächst zwischen 30 bis 46 cm bis zur Blütezeit.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Weihnachtssterns. Im Sommer liebt er Temperaturen über 20 °C, während er im Winter während der Blütephase Temperaturen zwischen 12 °C und 21 °C bevorzugt. Um die Stabilität und Farbe der Hochblätter zu verbessern, hilft es, die Pflanze vor der Blütezeit bei etwa 16 °C zu halten. Nach der Blüte sollte sie für etwa zwei Monate bei niedrigeren Temperaturen von 12 °C bis 14 °C eine Ruhephase durchlaufen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls essenziell. Häufiges Besprühen mit weichem, abgestandenem Wasser wird empfohlen, ebenso wie das Platzieren der Pflanze auf einem mit feuchtem Kies befüllten Untersetzer während der Heizperiode.

Lichtverhältnisse

Der Weihnachtsstern liebt direktes Sonnenlicht, benötigt jedoch in den Mittagsstunden etwas Schatten. Besonders im Winter zur Blüte benötigt er helles, gestreutes Licht. Zwei Monate vor der erwarteten Blüte sollte die Pflanze für 14 Stunden am Tag abgedunkelt werden, um die Blütenbildung zu fördern.

Boden und Umtopfen

Ein fruchtbarer Boden mit guter Drainage ist unerlässlich. Ein Substrat bestehend aus drei Teilen Rasenerde, drei Teilen Lauberde, einem Teil Torf und einem Teil Sand eignet sich ideal. Die Pflanze sollte im frühen Sommer nach der Ruhephase und nach dem Rückschnitt umgetopft werden, wobei der Erdballen nicht zu stark verdichtet werden sollte, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Bewässerung und Düngung

Während der Wachstums- und Blütephase benötigt der Weihnachtsstern regelmäßige Wassergaben, etwa zwei Mal pro Woche. Der Boden sollte nicht austrocknen. Nach der Blüte wird die Bewässerung auf einmal pro Woche reduziert, um dann nach dem Umtopfen und Rückschnitt wieder häufiger zu gießen. Im Sommer ist die Bewässerung am intensivsten. Ab Mitte Herbst bis Ende Frühling sollte alle zwei Wochen ein Flüssigdünger verabreicht werden.

Vermehrung des Weihnachtssterns

Die Vermehrung des Weihnachtssterns erfolgt über apikale Stecklinge im Frühling. Diese werden in einem Anzuchtkasten mit Bodenheizung in einem Gemisch aus Torf und Perlit oder Erde mit Sand bewurzelt. Vor der Bewurzelung muss der Milchsaft entfernt werden, indem die Stecklinge für etwa 20 Minuten in Wasser gehalten werden. Nach drei Wochen können die Stecklinge Wurzeln entwickeln.

Schwierigkeiten und Lösungen

Der Weihnachtsstern kann von Schädlingen wie Schildläusen, Thripsen, Schmierläusen, Blattläusen und Spinnmilben befallen werden, besonders bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Wenn die Blätter nach und nach abfallen, ohne zu welken, fehlt es der Pflanze an Licht oder die Temperatur ist zu niedrig. Welken die Blätter vor dem Fall, wird zu viel gegossen. Gelb und eingerollt fallende Blätter deuten auf Hitze hin. Bei zu trockener Luft können die Blütenstände abfallen und die Blattränder gelb oder braun werden.

Die Pflege des Weihnachtssterns erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Doch mit dem passenden Know-how können Sie diese wunderbare Pflanze über viele Weihnachtszeiten hinweg in ihrem vollen Glanz erstrahlen lassen. Denken Sie daran, sie vor Zugluft und Abgasen zu schützen, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Beachten Sie auch, dass der Milchsaft giftig ist und beim Umgang Vorsicht geboten ist.

Zusammenfassend ist der Weihnachtsstern, trotz seiner Pflegebedürftigkeit, eine bereichernde Pflanze, die Ihrem Zuhause ein festliches Flair verleiht. Mit der richtigen Pflege können Sie seine leuchtenden Hochblätter Jahr für Jahr aufs Neue genießen.

 

Einen Kommentar hinzufügen