Die Calathea, ein beeindruckendes und zugleich anspruchsvolles Gewächs aus der Familie der Marantaceae, stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas. In ihrer natürlichen Umgebung sind die Pflanzen an schattige und feuchtwarme Bedingungen gewöhnt, was sich in den Anforderungen an ihre Pflege widerspiegelt.
Optimale Bedingungen für das Wachstum
Die Calathea ist mit einer Höhe von 50 cm bis zu 1,5 m und einer Breite von 30 bis 60 cm eine eindrucksvolle Erscheinung. Mit ihrem mäßigen Wachstum – jährlich bildet sie etwa 5–6 neue Blätter – und ihrer mehrjährigen Lebensdauer eignet sie sich ideal für geduldige Pflanzenliebhaber.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Calatheas lieben es warm: Im Sommer fühlen sie sich bei Temperaturen zwischen 16 und 24 °C am wohlsten. Bei höheren Temperaturen muss die Luftfeuchtigkeit entsprechend angepasst werden. Im Winter sollten die Temperaturen nicht unter 10 °C fallen, idealerweise liegen sie um die 16 °C.
Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant 60 % oder mehr betragen. Sprühen Sie die Blätter im Sommer wie im Winter mindestens dreimal pro Woche und nutzen Sie zur Verstärkung der Luftfeuchte einen Untersetzer mit feuchten Kieselsteinen. Achten Sie jedoch darauf, dass Pflanzen mit samtigen Blättern nicht direkt besprüht werden.
Beleuchtung
Die Calathea bevorzugt mäßiges, indirektes Licht. Sie sollten das Gewächs etwa zwei Meter von einem Fenster mit Westausrichtung entfernt platzieren. Bei zu intensivem Licht können sich die Blätter verdrehen und die Farben verlieren an Intensität.
Bodenbeschaffenheit
Eines der wichtigsten Elemente für gesunde Pflanzenerde ist ihre Durchlässigkeit. Verwenden Sie eine Mischung aus Lauberde, Torf und Sand im Verhältnis 2:1:1. Zusätze wie Nadelhorn, Sphagnum, Rindenstücke und zerkleinerte Holzkohle sind empfehlenswert.
Wasser- und Nährstoffbedarf
Bewässern Sie Ihre Calathea während der Sommermonate zwei- bis dreimal pro Woche. Stauwasser im Topf ist unbedingt zu vermeiden, da es zu Wurzelfäule führen kann. Nutzen Sie warmes, weiches Wasser. Im Winter reichen bereits einmalige Gießintervalle zwischen sechs und acht Tagen.
In der Wachstumsphase, also im Frühjahr und Sommer, benötigt die Calathea alle 10 bis 15 Tage eine Düngung mit einem flüssigen Dünger, der im Verhältnis 1:2 verdünnt wird. Überhöhte Mengen an Kalzium und Stickstoff sollten unbedingt vermieden werden.
Fortpflanzung und Umpflanzen
Die Fortpflanzung erfolgt meist im späten Frühjahr durch Teilung. Achten Sie darauf, dass jede Teilpflanze mehrere Blätter und mindestens 2-3 Wurzeln besitzt. Jungpflanzen sollten in einem warmen und sehr feuchten Bereich kultiviert werden.
Einmal im Jahr sollten junge Pflanzen in der Zeit von Februar bis März umgetopft werden. Da Calatheas ein flaches Wurzelsystem besitzen, sollte der neue Topf nicht zu tief gewählt werden. Ältere Pflanzen benötigen etwa alle 2–4 Jahre eine Umpflanzung.
Pflege und typische Probleme
Calatheas „beten“: Ihre Blätter schließen sich nachts, dies ist vollkommen normal. Im Sommer können sie ins Freie an einen windgeschützten Ort gebracht werden. Vermeiden Sie unbedingt Zugluft und Rauch.
Gelbe oder braune Blätter sind ein Zeichen trockener Luft oder zu intensiver Sonneneinstrahlung. Die Pflanze kann auch durch Spinnmilben befallen werden und erfordert in diesem Fall eine spezielle Behandlung.
Die Calathea ist ohne Zweifel eine wundervolle Herausforderung für jeden Pflanzenliebhaber. Mit ihrer exotischen Schönheit bereichert sie jeden Raum und belohnt geduldige Pflege mit ihrer beeindruckenden Blattzeichnung. Beachten Sie stets die speziellen Bedürfnisse dieser tropischen Schönheit und schützen Sie sie vor schädlichen Umwelteinflüssen, um ihre volle Pracht zu genießen.